Auch Elmshorner Vereine und Institutionen bieten Fortbildung für ehrernamtliche und engagierte Elmshorner direkt hier vor Ort an. Schauen Sie was Elmshorn so bietet...
Dienstag
18. März
01. April
29. April
13. Mai
27. Mai
Uhrzeit
19:00-20:30h
In Österreich, Niederlande und Italien stellen die radikalen Rechten die stärksten Parteien. In Frankreich wird eine konservative Regierung vom RN (Nationale Sammelbewegung) toleriert. Die ungarische Regierung demontiert die Presse- und Meinungsfreiheit und die Unabhängigkeit der Justiz. In Deutschland ist eine ultrarechte Partei dabei, sich dauerhaft in der Parteienlandschaft zu etablieren. Mit einem Blick in die Geschichte und der Suche nach den Ursachen wollen wir unsere analytische Sicht auf diese gefährliche Entwicklung schärfen. Denn eine berechtigte und notwendige moralische Entrüstung wird nicht ausreichen, die Gefahren für die Demokratie abzuwenden.
Zur Anmeldung geht es mit diesem Button...
Samstag
29. März
08:30-11:30h
"Wenn wir junge Menschen erreichen wollen, um sie für [...] Verantwortung zu interessieren, müssen wir sie auf den Kanälen ansprechen, die sie nutzen." - Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Für Vereinsvorsitzende ist es ausgesprochen schwierig Vereinsmitglieder und/oder Mitstreiter:innen zu gewinnen. Wie kann ich Nachwuchsmitglieder akquirieren und hilft der Aufbau von digitalen Kanälen zur Akquise von Engagierten?
Ich möchte in dieser Präsentation einen Einblick geben, welche verschiedenen digitalen Tools und Kanäle von Vereinen genutzt werden können, um den Motor der Mitgliederakquise neu anzuschmeißen.
Zur Anmeldung geht es mit diesem Button...
Jana Fischer
Sachgebiet Integration, Stadtteil- und Seniorenarbeit,
Zuschusswesen, Bildung & Teilhabe
Tel.: 04121 231-583
j.fischer@elmshorn.de
Das Projekt soll Raum und Möglichkeiten für eine Kontaktaufnahme, Gespräche, Austausch und Informationen für diejenigen bieten, die ihre erlernten Deutschkenntnisse praktisch anwenden wollen.
Die einstündigen Gespräche beruhen auf Respekt, Toleranz und Offenheit. Bei „Dialog in Deutsch“ geht es um die praktische Anwendung der Sprache im Alltag und somit sind besondere Abschlüsse oder das Vorweisen bestimmter Zertifikate als Gruppenleitung nicht erforderlich.
Dialog in Deutsch ist eine Bereicherung für jeden Teilnehmenden und für die ehrenamtlich Tätigen. Das gegenseitige Wahrnehmen, Chancen erkennen sowie Vorurteile und Ängste in Bezug auf die unterschiedlichen Kulturen abzubauen und diese Vielfalt als Bereicherung anzunehmen, steht im Vordergrund des Projekts.
Mehr Informationen finden Sie mit diesem Button...
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Engagierte,
wir suchen für den Mittwochnachmittag (14:30 bis 15:30 Uhr) eine weitere engagierte Person, die Lust hat in der Stadtteilbücherei in Hainholz Die Gesprächsrunde „Dialog in Deutsch“ zu begleiten.
Zu den einstündigen Gesprächsrunden sind Menschen mit Migrationshintergrund eingeladen, die ihre Deutschkenntnisse stärken und
verbessern möchten. Das offene und kostenlose Angebot ersetzt keinen Sprachkurs, sondern dient der Unterstützung der Alltagssprache.
Wenn Sie Freude haben mit Menschen in Kontakt zu kommen und sich über unterschiedlichste Themen unterhalten möchten, dann sind Sie bei Dialog in Deutsch genau richtig.
Im geschützten Rahmen können Sie sich mit Menschen unterschiedlichster Herkunft unterhalten und somit neue Kontakte knüpfen.
Engagierte brauchen keine bestimmte Qualifikation vorweisen. Es reicht aus, wenn Sie sich bei Interesse bei mir melden und wir in den Austausch kommen.
Sie dürfen die Anfrage gerne an Interessierte weiterleiten!
Ich freue mich über jede Interessierte und jeden Interessierten.
Herzliche Grüße
i.A.
Jana Fischer
ehrenamtliche Flüchtlingshilfe & Integrationsarbeit
Stadt Elmshorn l Der Oberbürgermeister
Amt für Soziales
Sachgebiet Integration, Stadtteil- und Seniorenarbeit,
Zuschusswesen, Bildung & Teilhabe
Postanschrift I Schulstraße 15-17
Hausanschrift l Königstraße 17 (2.OG)
25335 Elmshorn
T +49 (0)4121 231-583
M +49 (0) 160
2519102
j.fischer@elmshorn.de
Kerstin Riedel-Walsemann
IntegrationskoordinatorinStadt Elmshorn
Amt für Soziales
Sachgebiet Integration, Stadtteil- und Seniorenarbeit,
Zuschusswesen, Bildung & Teilhabe
Telefon : 04121-21231475
E-Mail: k.riedel-walsemann@elmshorn.de
Die Schüler*innen der KGSE haben Engagement bewiesen! Und gleich in die Tat umgesetzt!Nicht-Muttersprachler*innen und/oder Neuankömmlinge werden in Elmshorn unterstützt. Es gibt persönliche Stadtführungen, Deutschkurse und jede/r kann unsere Kultur persönlich kennenlernen.Eine Email reicht - die Initiator*innen der Bridge of Engagement organisieren den Rest.Die Internetseite ist übersichtlich & sehr einfach zu handhaben, auch für Menschen, die nicht viel lesen.Schaut auf die Seite, sicher seid Ihr genauso begeistert wie ich & empfehlt es allen weiter, die sagen „mir fehlt der persönliche Kontakt zu muttersprachlichen Menschen in Elmshorn“
https://bridge-of-engagementkgse.jimdosite.com/
Ehrenamtskarteninhaber zahlen bei uns nur das ermäßigte Entgelt! Wir sind dabei und sagen Danke an alle Ehrenamtlich Engagierten.